Nähen

Nähen
1. Besser nähen und wieder trennen als in die Häuser mit Klatsch zu rennen.
Böhm.: Lépe šíti a párati, než po domech klepy zbírati. (Čelakovský, 89.)
Wend.: Ljepje je šić a próć, dyžli po dworach kleskać. (Čelakovský, 89.)
2. Doppelt genäht, hält gut (besser).Kreittmayr, 71; Graf, 202, 145; Riehl, Novellen, 390.
In Würtemberg: Doppelt g'näht helt guat. (Nefflen, 455.) Im Erbrecht, um zu sagen, dass wer an beiden Aeltern gleich berechtigt ist, Vorzüge vor den Halbgeschwistern geniesst. (S. Halbgeburt.) Empfiehlt doppelte Prüfung, zuverlässige Bestellung; denn Vorsicht ist in allen Fällen gut.
3. Nähen, spinnen, schwätzen, lügen, ihren besten Freund betrügen und nicht können schweigen, ist den Weibern eigen.
Lat.: Foeminei sexus haec sunt insignia: flere, fallere, mentiri, nere, tacere nihil. (Chaos, 532.)
4. Neen vnd liegen, weinen vnd triegen, auch schweigen nit ist aller Weiber Sitt.Petri, II, 491.
5. Schlecht genäht, hält nicht.
Auch von flüchtig geschlossenen Freund-, Gemein- und Genossenschaften.
Dän.: Ilde syet er snart opløst. (Prov. dan., 324.)
6. Vbel geneet und wol gekleyet ist aller Hümpler (Pfuscher) Arbeit.Petri, II, 538; Körte, 5341.
Bei Schottel (1120b) steht, offenbar als Druckfehler »übel genehrt«.
7. Viel Nähen macht den Zwirn kurz.Winckler, VIII, 91.
8. Was man näht am Himmelfahrtstage, frisst der Blitz mit Einem Schlage. (Wend. Lausitz.)
*9. Die nähen an Einer Zieche.Klix, 51.
*10. Er näht hundert Gulden in einen Wetzstein.
*11. Hei nagget gern met Achterstîken. (Waldeck.)
Mit Hinterstichen; er ist falsch, hinterlistig.
*12. Umsonst nähen und den Zwirn in den Kauf geben.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Er näht, wie der Schneider Puff; was er heut näht, geht morgen wieder uff.Horn, Gesammelte Erzählungen, X, 88.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nähen — Nähen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nähen — Nähen, verb. reg. act. welches ehedem überhaupt verbinden bedeutet haben mag, von welcher längst veralteten Bedeutung noch in Nähdraht ein Überbleibsel ist. Jetzt bedeutet es nur noch vermittelst der Nadel und eines Fadens zusammen fügen, und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nähen — Nähen. Diese mühselige, so gering lohnende Frauenarbeit beschäftigt in civilisirten Ländern Tausende von regsamen Händen und wird ihrer hohen Nützlichkeit halber wohl niemals in Vergessenheit gerathen, es sei denn, man erfände wirklich noch ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Nahen — Nahen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn und der dritten Endung, nahe kommen. Ther engil imo nahta, Ottfr. So will ich dem Tode genahen, Theuerd. Kap. 67. Dem Heere so ihr naht, das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nähen — Vsw std. (9. Jh., ginaen 8. Jh.), mhd. næjen, ahd. nājan, mndd. neien, neigen u.ä., mndl. n(a)eyen Stammwort. Aus vd. * nǣ ja , das ursprünglich weiter verbreitet gewesen sein muß, wie die Ableitung Nadel zeigt. Außergermanisch vergleicht sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nähen — Nähen, mit Hilfe von Nadel und Faden Gewebe befestigen, verbinden oder verzieren und zwar durch Hand oder Maschinenarbeit. Die bei der Handarbeit benutzte Nähnadel hat am dickern Ende ein Ohr, durch das der Faden hindurchgezogen wird, und beim N …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • nähen — nähen, näht, nähte, hat genäht 1. Meine Mutter näht ihre Kleider selbst. 2. Wir müssen die Wunde nähen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nähen — Nähen, 1) mehre Stücke Zeug mittelst Nähnadel u. Faden vereinigen, was bes. von den Schneidern u. Lederarbeitern vorzugsweise noch mit der Hand, in den meisten Fällen jedoch mit einer Nähmaschine (s.d.) verrichtet wird; od. 2) Figuren auf einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nähen — nähen: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. næ̅jen, ahd. nājen, niederl. naaien) gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *‹s›nē »Fäden zusammendrehen, knüpfen, weben,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nähen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich muss diesen Knopf annähen …   Deutsch Wörterbuch

  • nähen — V. (Mittelstufe) etw. mit Nadel und Faden verbinden Beispiele: Ich habe mir Knöpfe an die Hose genäht. Sie näht oft mit der Nähmaschine …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”